2. Schweizer Krebskongress: „Qualität in der Onkologie“
27. August 2015, Universität Freiburg
Programm
D = Deutsch, F = Französisch, = Simultanübersetzung
09:00–09:30 | Eintreffen / Registrierung / Begrüssungskaffee |
09:30-09:45 | Begrüssung Irène Bachmann-Mettler / Anne-Claude Demierre |
09:45-10:30
D/F
F/D |
Inputreferate Chair: Dr. med. Jürg Nadig Qualität aus philosophischer Sicht Prof. em. Dr. Georg Kohler Qualität aus ärztlicher Sicht Prof. Dr. med. Hans Stalder |
10:30-11:20 | Workshops Serie A |
Vorsorge / Früherkennung | |
Workshop 1A: Qualität in der Früherkennung (Inhalt) Chairs: Dr. med. Jürg Nadig / Rose-Marie Rittener Referenten: Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno / Prof. Dr. med. Urs Marbet |
|
Workshop 2A: Prävention und Gesundheitsförderung (Inhalt) Chairs: Dr. Rolf Heusser / Dr. med. Mark Witschi Referenten: Prof. Dr. med. Jacques Cornuz / Dr. med. Margareta Schmid |
|
Behandlung / Betreuung | |
Workshop 3A: Interprofessionelle Zusammenarbeit: Qualität von Rapporten (Inhalt) Chairs: Irène Bachmann-Mettler / Dr. med. Reinhard Zenhäusern Referenten: Antoinette Conca / Dr. med. Hans Neuenschwander |
|
Workshop 4A: Ermöglicht die Zusammenarbeit von Patienten, Angehörigen und Fachpersonen in der Onkologie eine bessere Qualität? (Inhalt) Chairs: Dr. Jörg Haslbeck / Prof. Dr. med. Urs Martin Lütolf Referenten: Dr. Manuela Eicher / Dr. med. Walter Raaflaub |
|
Workshop 5A: Entwicklung und Implementierung von qualitativ hochstehenden Guidelines (Inhalt) Chairs: Dr. med. Hermann Amstad / PD Dr. med. Florian Strasser Referent: Prof. Dr. med. Beat Thürlimann |
|
Workshop 6A: Integration von Rehabilitation und Palliativmedizin in die Behandlung und Betreuung von Tumorpatienten (Inhalt) Chairs: Dr. med. David Blum / Dr. med. Stephan Eberhard Referenten: Monica Fliedner / Dr. med. Nic Zerkiebel |
|
Forschung / Register | |
Workshop 7A: Notwendige Daten zur Messung der Versorgungsqualität (Inhalt) Chairs: Prof. Dr. med. Klaus Eichler / Dr. Philip Moline Referenten: Dr. med. Thomas Eggimann / Prof. Dr. med. Christoph Röder |
|
Workshop 8A: Was kann die klinische Forschung zur Behandlungsqualität beitragen? (Inhalt) Chairs: Prof. Dr. med. Jörg Beyer / Dr. Rolf Marti Referent: Prof. Dr. med. Thomas Cerny |
|
Querschnittsthemen | |
Workshop 9A: Bessere Patientensicherheit dank konkreten Massnahmen im Alltag (Inhalt) Chairs: Dr. med. Katrin Conen / Dr. med. Martin Wernli Referenten: Annina Hess-Cabalzar / Prof. Dr. David Schwappach |
|
Workshop 10A: Qualität in der (Sozial-)Beratung (Inhalt) Chairs: Dr. Judith Alder / Herbert Keller Referenten: Barbara Bucher / Tom Friedli |
|
11:20-11:50 | Kaffeepause |
11:50-12:40 | Workshops Serie B |
Wiederholung der Workshops aus Serie A | |
12:40-13:45 | Stehlunch |
13:45-15:15 D/F |
Schlussfolgerungen aus den Workshops Chair: Dr. med. Markus Trutmann Pro Workshop werden die Key Learnings präsentiert und diskutiert. |
15:15-15:45 | Kaffeepause |
15:45-17:00 D/F |
Nationale Strategie gegen Krebs (NSK): Standortbestimmung und Ausblick Chair: Dr. Rolf Marti NSK: Standortbestimmung Dr. Philippe Groux / Dr. Kathrin Kramis-Aebischer / Dr. med. Christoph Bosshard NSK: Ausblick Dr. med. Margreet Duetz Schmucki / Michael Jordi Q&A Kulturell-künstlerischer Abschluss Thomas Leuenberger alias BALDRIAN, früher 50% von Flügzüg heute 100% Baldrian |
17:00-17:15 D/F |
Schlusswort / Verabschiedung Prof. Dr. med. Thomas Cerny / Dr. med. Jürg Nadig |
17:15 | Apéro |
ab 18:00 | Mitgliederversammlungen SGMO, SCN, oncoreha.ch |